Vorträge 

Gastvortrag, 25.04.2018: Die Landschaft im Wandel. Zur interdisziplinären Erforschung des Kulturerbes in der Tachauer Region (Dr. Andrea Königsmarkovà, Westböhmische Universität Pilsen)
Gastvortrag von Dr. Andrea Königsmarkovà am Mittwoch, 25. April 2018, 17:30 – 19:00 Uhr, Universität Augsburg, Raum D 4056. Der Grenzraum der Region Tachau ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Darstellung vieler geschichtlicher, kultureller und auch sprachlicher Wandlungen, die das tschechische Grenzgebiet während des zwanzigsten Jahrhunderts erlebte. Der Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Andrea Königsmarkovà bietet einen… Mehr

Vortrag, 15.01.2018: Nationalitätenkonflikte im (professionellen) Musikbetrieb der späten Habsburgermonarchie
Am Montag, 15. Januar 2018 spricht Ass.-Prof. Dr. Fritz Trümpi (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) an der Universität in Augsburg über “Nationalitätenkonflikte im (professionellen) Musikbetriebder späten Habsburgermonarchie” Montag, 15. Januar 2018, 15:45-17:15 Uhr, Universität Augsburg, Gebäude G, Raum 3022 (Musikwissenschaft) Veranstaltet wird der Vortrag von den Lehrstühlen für Musikwissenschaft und Europäische Ethnolgie/Volkskunde.

Vortrag, 17.1.2018: Die deutschen Dialekte der Bukowina
Das ForumOst, das Bukowina-Institut Augsburg und Prof. Alfred Wildfeuer (Professur für Variationslinguistik, DaZ/DaF) laden am Mittwoch, 17.1.2018, um 17.30 Uhr in Raum D 2003 zum Vortrag “Die deutschen Dialekte der Bukowina” von Johann Wellner ein. Direkt im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa gelegen, gilt die Bukowina seit jeher als kultureller und ethnischer Schmelztiegel. Seit… Mehr

Lesung 10.11.: Serhij Zhadan – Internat
Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan liest im Rahmen des Projekts “Verstärkung des Klanges der ukrainischen Stimmen in Europa” über “Eine Kriegsgeschichte aus der Ukraine der Gegenwart”. Freitag, 10.11.2017, 20 Uhr, Grand Hotel Cosmopolis Serhij Zhadan, 1974 im Gebiet Luhansk/Ostukraine geboren, studierte Germanistik, promovierte über den ukrainischen Futurismus und gehört seit 1991 zu den prägenden Figuren… Mehr
Vortrag 15.11.2017: Die deutsche Sprache im Karpatenbecken
Am Mittwoch, 15.11.2017, begrüßen das ForumOst und die Professur für Variationslinguistik Prof. Nelu Bradean-Ebinger von der Corvinus Universität Budapest zum Vortrag in der Reihe “ForumOst im Dialog – Deutsch im östlichen Europa”. Zum Vortrag: Laut Angaben des Bundesministeriums des Innern leben derzeit noch rund 500.000 Deutschsprachige in Ostmittel- und Südosteuropa. Im sogenannten Karpatenbecken (ung. Kárpátmedence) ließen… Mehr
Vortrag 16.11.17: Der rumänische Holocaust – oder – die vielen Formen der Gewalt in Rumänien, 1941-1944
Armin Heinen ist Professor für Neuere Geschichte an der RWTH Aachen. Publikationen sind u.a.: Die Legion “Erzengel Michael” in Rumänien – Soziale Bewegungund politische Organisation. Ein Beitrag zum Problemdes internationalen Faschismus, München 1986; Rumänien, der Holocaust und die Logik der Gewalt, München 2007. Zuletzt: Wege in den Ersten Weltkrieg, München 2017. Der Begriff des Holocausts… Mehr
Vortrag: Zwischen Krieg und Versöhnung: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der Ukraine
Gemeinsame Veranstaltung mit FORUMOST und dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Alexander Svetlov ist seit 2012 Mitarbeiter von Memorial, Museum der Sowjetischen Besatzung in Kiev. Zuvor war er an mehreren Universitäten in der Ukraine, Deutschland, Schweden und England tätig. Alexander Svetlov führt in aktuelle geschichtspolitische und erinnerungskulturelle Debatten in der Ukraine ein. Was sind… Mehr
Vortrag: Maria Theresia und die Schwaben
Maria Theresia und die Schwaben von Halrun Reinholz Halrun Reinholz hat in Wien und München Germanistik und Volkskunde studiert und war in den 1990er Jahren am Bukowina-Institut mit einem Forschungsprojekt zur Auswanderung der Bukowiner in die USA befasst. Derzeit arbeitet sie als freie Journalistin und betreut das Kultur- und Dokumentationszentrum der Banater Schwaben in Ulm…. Mehr
Filmvorführung: Auf den Spuren jüdischer und nichtjüdischer Dichter und Dichterinnen durch die Bukowina
Der Film “Auf den Spuren jüdischer und nichtjüdischer Dichter und Dichterinnen durch die Bukowina” von Dieter Münker und Heinz Förder dokumentiert eine Studienreise in die Bukowina aus dem Jahr 2001 durch fünf Länder und zu einer Zeit, als die Vergangenheit wieder erfahrbar war und an die Zukunft der alten Mitte Europas große Hoffnungen geknüpft wurden…. Mehr
Vortrag: Ortszeitkonfigurationen. Ethische Raumordnungen in Bukarest
Herzliche Einladung! Zum Vortrag von Dr. Daniel Habit zum Thema “Ortszeitkonfigurationen. Ethische Raumordnungen in Bukarest”. Dieser findet am 13.06.2017 um 18:00 Uhr in Raum D 2126 statt. Dr. Daniel Habit arbeitet am Lehrstuhl für europäische Ethnologie/ Volkskunde an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Für einen genaueren Einblick in das Thema des Vortrages folgt der Abstract: Wie soll man in der Stadt leben? Ausgehend von Überlegungen der DFG-Forschergruppe “Urbane Ethiken” an der LMU München beleuchtet der Vortrag Entwicklungen und Konjunkturen um die “gute” Stadt in Bukarest… Mehr